Spielregeln
FESTLEGUNGEN zum Ablauf und Organisation der
Hobbyliga Oberlausitz
Jede Mannschaft meldet einen Mannschaftsverantwortlichen (Name, Anschrift, Telefon) sowie ihre Trainingszeiten und den Trainingsort.
Spielberechtigung
Spielberechtigt in der Hobby-Klasse sind alle Volleyballer, die
nicht für die Teilnahme am Punktspielbetrieb der Kreisklasse oder
einer höheren Spielklasse gemeldet sind, egal welchen Alters. Frauen können in jeder
Anzahl und aus jeder Spielklasse teilnehmen. Gemischte Mannschaften
sind damit startberechtigt. Vereine, die mit mehreren Mannschaften
spielen, können ihre Spieler zum Auffüllen der Mannschaft
austauschen. Des weiteren können Spieler aus anderen Mannschaften
eingesetzt werden. Es ist aber eigenverantwortlich eine gewisse
Verhältnismäßigkeit zu wahren, denn im Vordergrund sollte die
sportliche Fairness, sowie die Freude am Spielen stehen. Für die
Wahl zum Spieler der Saison ist jeder Spieler mit nur einer
Mannschaft in der Wertung.
Spielregeln/Ablauf
Grundsätzlich wird nach den offiziellen Volleyball-Wettkampfregeln des DVV gespielt.
Es müssen 6 Spieler/innen bei Anpfiff auf dem Spielfeld stehen;
andernfalls gilt die Mannschaft als nicht spielfähig. Bei Verletzung
eines Spielers ist vorrangig dieser mit einem eigenen
Mannschaftsmitglied zu ersetzen bevor zu fünft weitergespielt werden
kann. Bei Verhinderung einer Mannschaft ist von dieser
selbstständig, vorher mit der zu spielenden Mannschaft eine
Spielverlegung innerhalb einer Woche zu organisieren
(Nachholtermin). Dabei muss das Spiel innerhalb von drei Wochen
nachgeholt werden. Eine Verlegungen pro Team ist in einer Saison
möglich. Abgesagt werden kann ein Spiel bis 24 Stunden vor
Spielbeginn.
Bei Nichtantreten und nicht organisierter Spielverlegung wird das
Spiel für die betreffende Mannschaft als verloren gewertet. Alle
beteiligten Mannschaften, Schiedsgericht und mindestens ein
Staffelleiter sind über die Verlegung zu unterrichten. Zu nutzende
Medien: Telefon, Email, WhatsApp.
Netzhöhe: 2,35 m (möglichst Netzantennen), Spielball stellt
auszuführende Mannschaft.
Die Spieltermine liegen in den Trainingszeiten der teilnehmenden
Mannschaften. Ausnahmen werden auf dem Spielplan vermerkt. Es wird eine doppelte Punktrunde (Hin- und Rückrunde)
ausgetragen. Der Spielplan geht den Mannschaften schriftlich oder
per Email zu.
Gespielt werden zwei Gewinnsätze bis 25 Punkte. Bei Unentschieden
wird der 3. Satz (Tie-Break) bis 15 gespielt. Am Wettkampftag finden
jeweils zwei Spiele statt; die spielfreie Gastmannschaft übernimmt
das komplette Kampfgericht. Dieses besteht mindestens aus 2
Schiedsrichtern und 2 Linienrichtern. Spielbeginn ist spätestens 15
Minuten nach der Ansetzungszeit; Pause zwischen den Spielen max. 10
Minuten.
Ergebnismeldung
Verwendet werden die alten Spielprotokolle der Kreisklasse (siehe
Kopiervorlage). Auf dem Protokoll sind vor dem Spiel die Namen der
Mannschaftsmitglieder zu notieren. Nach dem Spiel werden auf dem
Protokoll die Satzergebnisse und das Gesamtergebnis notiert und die
beiden Mannschaftskapitäne sowie das Kampfgericht haben zu
unterschreiben. Ebenso sind eventuelle Sportverletzungen genau zu
notieren (Versicherungsschutz über den Verein). Darüber hinaus ist
vom jeweiligem Schiedsgericht der Spieler des Spiels zu bestimmen.
Er ist ebenfalls auf dem Spielberichtsbogen zu notieren.
Am Tag nach dem Spiel sind die Ergebnisse von der
auszuführenden Mannschaft telefonisch, per Email oder WhatsApp und die Spielprotokolle
innerhalb der kommenden Woche an einen der Staffelleiter zu übermitteln.
Weiterhin haben die Gastgeber einen kurzen Spielbericht zu verfassen
und per Email an einen der Staffelleiter zu übermitteln.
Wertung Sieg und Niederlage
Für einen Sieg mit zwei Sätzen Unterschied erhält der Sieger drei
Punkte, der Verlierer keinen. Bei einem über drei Sätze gewonnen
Spiel, also 2:1, erhält der Sieger zwei Punkte und der Verlierer
einen Punkt.
Analog des SSVB gilt folgende Reihenfolge für das Erstellen der Tabellen:
1. Anzahl Punkte
2. (Punktedifferenz)
3. Satzdifferenz
4. Anzahl der gewonnen Sätze
5. Balldifferenz
6. Anzahl der erzielten eigenen Ballpunkte
7. direkter Vergleich (analog 1.-5.; beide Spiele)
8. Los
Wir wünschen allen Mannschaften viel Freude und eine erfolgreiche Saison!
Adressen der Staffelleiter:
Tino Reinsch,
xxx,
02763 Bertsdorf-Hörnitz,
Tel.:(03583) 796555
E-Mail:
t.reinsch(at)hobbyliga-oberlausitz.de
Stephan Mai,
Hauptstraße 177b, 02788 Wittgendorf,
Tel.:(035843) 22469
E-Mail:
st.mai(at)hobbyliga-oberlausitz.de
Sebastian Bührdel, Dornspachstr.19, 02763 Zittau,
Tel.:(03583) 837991
E-Mail:
s.buehrdel(at)hobbyliga-oberlausitz.de